Tipps nach Hildegard von Bingen

Bitte beachten Sie: Die Zitate stammen aus Werken Hildegards von Bingen. Sie haben historischen Charakter und dürfen aus heutiger Sicht nicht als Anleitungen zur Behandlung von Krankheiten verstanden werden.

 

„Und (der Stein) ist warm und feurig, und er ist etwas luftig.“
Physica, Kapitel 4-15 „De Amethysto, Vom Amethyst“

 

"Und (der Stein) ist warm und feurig, und er ist etwas luftig."
Physika,Kapitel 4-15 "De Amethysto,Vom Amethyst"

 

„Wenn bei einem Menschen durch zu viele und zerstreute Gedanken Verstand und Sinnesempfindungen ausgehöhlt werden, soll er Hun (Balsamkraut) nehmen und dreimal soviel Fenchel und alles in Wasser kochen, und wenn er die Kräutlein weggeworfen hat, soll er dieses Wasser ausgekühlt fleißig trinken.“ Causae et Curae168, 27 ff.


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

Nach Hildegard von Bingen unterstützt dieser Tee einen guten und positiven Gedankenfluss.

 

"........und ein Mensch, der gegen seinen Willen vergesslich ist, der zerstoße die Brennnesseln zu Saft und füge etwas Olivenöl hinzu, und wenn er schlafen geht, salbe er damit seine Brust und die Schläfen, und dies tue er oft, und die Vergesslichkeit in ihm wird gemindert werden..."


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

Vor dem schlafen gehen Brust und Schläfen einreiben

 

Der Dinkel ist das beste Getreide, und er ist warm und fett und kräftig, und er ist milder als andere Getreidearten, und er bereitet dem der ihn isst rechtes Fleisch und rechtes Blut, und er macht frohen Sinn und Freude im Gemüt des Menschen. Und wie auch immer die Menschen ihn essen, sei es in Brot, sei es in anderen Speisen, er ist gut und mild.

 

"Dinkel ist das beste Getreide. Es wirkt wärmend und fettend, ist hochwertig und milder als alle anderen Getreidekörner. Wie immer zubereitet Sie Dinkel essen, so oder so, als Brot, Kuchen oder als eine andere Speise gekocht, Dinkel ist mit einem Wort gut und leicht verdaulich."

 

das beste Getreide... es fördert eine gute Durchblutung, wirkt fettend und hochwertig und milder als alle anderen Getreidekörner. Dinkel lässt die Muskeln wachsen, sorgt für eine gute Blutbildung und die Gabe der Fröhlichkeit. Wie immer Sie Dinkel essen, so oder so, als Brot oder gekochte Speise, Dinkel ist mit einem Wort gut und fördert die Verdauung.“

 

das beste Getreide... es fördert eine gute Durchblutung, wirkt fettend und hochwertig und milder als alle anderen Getreidekörner. Dinkel lässt die Muskeln wachsen, sorgt für eine gute Blutbildung und die Gabe der Fröhlichkeit. Wie immer Sie Dinkel essen, so oder so, als Brot oder gekochte Speise, Dinkel ist mit einem Wort gut und fördert die Verdauung.“

 

Was in ihm (Maronibaum) ist und auch seine Frucht, ist sehr nützlich gegen jede Schwäche, die im Menschen ist. In Honig eingerührt für die Leber, - gekocht als Hirnnahrung...

 

Und wie auch immer er gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme, guten Schweiß und gute Verdauung. Denn wer Fenchel oder seinen Samen täglich nüchtern isst, vermindert den üblen Schleim oder die Fäulnisse in ihm und er unterdrückt den üblen Geruch seines Atems.


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

Findet Anwendung nach Hildegard von Bingen bei: Atemgeruch, Sodbrennen, Blähungen Schweißgeruch, Verstopfung
wirkt verdauungsfördernd und krampflösend ( siehe "Das kleine Hildegard-Lexikon")

 

Und wer Herzweh hat und wer im Herzen schwach ist, esse genügent Galgant, und es wird ihm besser gehen.


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen bezeichnet den Galgant als "Gewürz des Lebens". Galgant ist hilfreich bei Herzleiden und Magen-Darm-Beschwerden.

 

"Ein Mensch der unter Gicht leidet, nehme eine halbe Handvoll Weizenmehlpulver und knete es mit Wasser und füge diesem Teig Goldpulver bei und knete es darunter. Diesen Goldteig esse er nüchtern. Am Zweiten Tag soll er aus Mehl, Wasser und dem gleichen Gewicht Goldpulver einen Keks (Törtchen) backen und ebenfalls morgens, nüchtern essen. Das vertreibt die Gicht für ein Jahr von ihm. Das Gold bleibt zwei Monate lang in seinem Magen/Darm liegen, ohne ihn anzugreifen und geschwürig zu machen, und wenn der Magen kalt und Verschleimt ist, wärmt und reinigt es diesen ohne gefährdung des Menschen. Wenn ein gesunder Mensch das macht, erhält es ihm die Gesundheit, und wenn er krank ist, wird er gesund."

 

"Wem die Augen sich verdunkeln, der lege den Topas für drei Tage und Nächte in reinen Wein, und wenn er nachts schlafen geht, bestreiche er mit dem so befeuchteten Topas seine Augen, so dass jene Flüssigkeit die Augen auch innen etwas berührt, das mache er oft, denn das macht die Augen klar wie das beste Augenmittel. Nach dem Herausnehmen des Steines kann er diesen Wein fünf Tage lang benützen, danach muss er den Topaswein wieder erneuern. Aber lage alle Tage morgens den Topas auf den Herz und sprich - Gott, der über alles und über allem herrlich ist, verwerfe mich nicht bei Deiner hohen Ehre, sondern erhalte, stärke und gründe mich auf Deinen Segen - sooft du solches tun wirst, meidet dich das Böse an diesem Tage."


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

Hildegard-Freunde verwenden den Topas als Augenmittel und als Gebetsstein
Beginnen Sie den Tag mit dem Hildegard-Gebet: „Herr, der Du über allem und in allem verherrlicht wirst, in Deiner großen Güte verwerfe mich nicht, sondern erhalte, stärke und gründe mich auf Deinem Segen.“


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

3 x täglich 2 Tabletten vor (und eventuell auch nach) dem Essen einnehmen und im Anschluss noch ein Likörglas Fencheltrank trinken.

 

„…trinke davon oft vor und nach dem Essen. Es hilft der Leber, reinigt die Lunge und heilt die Eingeweideleiden und es beseitigt innere Eiterungen (Fäulnis) und Verschleimung.“


Verwendungs-Tipp nach Hildegard von Bingen

Unterstützt Leber, Lunge, Eingeweide und kann zur Entgiftung des Magen-Darm-Traktes beitragen. Chronischer Husten, Eingeweide-, Eierstock-, Unterleibsleiden, Hormonregulationsstörungen, Wechseljahre

 

"Der Kastanienbaum ist sehr warm und hat auf Grund seiner Wärme eine grosse Kraft (...) und auch seine Frucht ist nützlich gegen jede Schwäche, die im Menschen ist."

 

„Wer Schnupfen hat, halte das Pelargoni-Pulver (-Tabletten) an seine Nase und ziehe (nur) dessen Duft in sich ein, und der Schnupfen löst sich leichter und linder und vergeht schnell, ohne den Menschen zu gefährden.“
„Wer Husten und ein Gebrechen in der Brust hat, mache aus Mehl und diesem Pulver kleine Kuchen in einer Pfanne unter Beigabe von Fett oder Butter und esse diese oft vor und nach dem Essen, und der Husten und das Geschwürigsein der Brust lösen sich leicht und gelinde, und dem Menschen wird es besser gehen.“

 

"Aber wem das Fleisch um die Zähne fault und wessen Zähne schwach sind, der schütte warme Rebasche in Wein und wasche damit die Zähne und das Fleisch darum. Und dies tue er oft und das Zahnfleisch wird geheilt werden und wächst wieder nach."

 

"Doch wer von einer Gicht so geplagt wird, dass er durch Zusammenziehen und Zucken des Mundes geplagt wird und dass er sogar an seinen Gliedern verkrümmt, dann esse er das Pulver vor und nach dem Essen und das Rheuma wird von ihm ab lassen, weil es das beste Mittel gegen Gicht ist"

 

"Die Rose erfreut die Seele, der Salbei tröstet das Herz.... Nimm deshalb Rose, zur Hälfte davon Salbei und frisches Fett, bereite daraus eine Salbe. Und wo der Mensch von Krampf oder Lähmung geplagt wiird, soll er mit dieser Salbe gesalbt werden und es wird ihm besser gehen."

 

"... Alle Heilmittel sind umso besser, wenn ihnen etwas von der Rose beigefügt wird."